Programm

der „Wohnschule“ umfasst eine Vielzahl von Bausteinen, Wohncafé, Keywork im Quartier, Kulturführerschein Wohnen oder Herzenssprechstunde. Das Angebot reicht von eintägigen Kreativwerkstätten über Exkursionen und Vorträge bis hin zu mehrtägigen Intensiv-Seminaren und Fachtagungen. Ausgangspunkt für alle Angebote der Wohnschule, die in partizipativen Prozessen erarbeitet und erprobt werden, sind die Interessen und Fragen der Teilnehmenden. In einem Multiplikatorenprogram geben wir Erfahrungen und Ergebnisse weiter, stellen Inhalte und Methoden vor, knüpfen Netzwerke und entwickeln neue Ideen für die Erweiterung des Programms. Mittlerweile werden bundesweit Wohnschulen gegründet und Wohnwerkstätten eingerichtet (siehe Vernetzung). Anmeldungen unter anmeldung@melanchthon-akademie.de

Leben und Wohnen wo ich hingehöre

Wohnschule Köln Mit der „Wohnschule Köln“ möchten wir Menschen auf ihrer Suche nach alternativen Wohnformen begleiten, sie dazu befähigen, Entscheidungen zu treffen, wie auch eigene Ideen umzusetzen. Die Bildungsangebote zum Thema „Wohnen und Leben im Alter“ sind als eine Plattform zur Orientierung und zur Weiterentwicklung zu verstehen. Dazu gehören Gesprächsrunden, Schulungen wie auch Beratungseinheiten.  

Werkstatt Wohnschule

Vernetzungsplattform Seit Gründung der Kölner Wohnschule sind in NRW und anderen Bundesländern Engagierte unterwegs, das Konzept der Wohnschule zu implementieren: in die Quartiersentwicklung, die Gemeindearbeit, die Erwachsenenbildung, in die Kultur- und der Sozialarbeit. Wohnschulen werden angedockt an Heime, Grundschulen, Bürgerhäuser, Gemeindehäuser, Mehrgenerationenhäuser, Stadtteilläden und Einrichtungen der Behindertenarbeit. Im Mittelpunkt der Werkstatt-Arbeit steht der Austausch von Erfahrungen, Konzepten und Ideen. Es geht aber auch um die gemeinsame Weiterentwicklung und Ausdifferenzierung des Bildungsangebotes zum Wohnen und Leben in Nachbarschaft und Quartier. Karin Nell, Joachim Ziefle 7. 2. 2023 – 13.15 Uhr, Online, Eintritt frei  

Wohnen im Alter

Informationsabend über mögliche Wohnformen Wir alle möchten möglichst lange selbstbestimmt leben und wohnen. Leider ist das aber nicht immer ganz so einfach. Und manchmal braucht es dafür auch Unterstützung. Die Referentin zeigt an diesem Abend die Vielfalt von Möglichkeiten von Wohnen im Alter auf, wie etwa alternative Wohnformen, Betreutes- oder Service-Wohnen, Wohnen gegen Hilfe, Senioren-WG, Mehrgenerationenhaus und berichtet auch über Projekte wie Demenz-WG und unterstützende Pflege. Anne Dellgrün 9.02.2023, 19 – 20.30, Gebühr 5 Euro  

Lern-)Programme für das Wohnen und Leben im Alter

Multiplikatorenschulung Die Melanchthon-Akademie in Köln und das Ev. Zentrum für Quartiersentwicklung haben in enger Zusammenarbeit das Programm „Wohnschule Köln“ entwickelt, ein Programm, das Menschen auf der Suche nach der geeigneten Wohn- und Lebensform einen Orientierungsrahmen anbietet. Es umfasst eine Vielzahl von Bausteinen, die mit Teilnehmenden erprobt und weiterentwickelt wurden (z.B. Erfahrungswissen für Initiativen zum Wohnen im Alter, Wohncafé, Keywork im Quartier, Kulturführerschein Wohnen, Herzenssprechstunde). Das Angebot reicht von eintägigen Kreativwerkstätten über Exkursionen und Vorträge bis hin zu mehrtägigen Intensiv-Seminaren und Fachtagungen. Im Seminar werden wir Inhalte und Methoden ausgewählter Module der Wohnschule vorstellen, Erfahrungen weitergeben, Strategien zur Implementierung des Konzeptes erarbeiten, Netzwerke knüpfen und gemeinsam Ideen zur Erweiterung des Angebotespektrums der Wohnschule entwickeln. Karin Nell, Joachim Ziefle 13./14. 03. 2023 und 18./19. 09. 2023, jeweils 10 – 17 Uhr,  32 UStd 4 TT 480,- Euro  

Wunsch(t)räume

So möchte ich leben und wohnen, wenn ich älter bin! Ein Wohn- oder Nachbarschaftsprojekt starten, aufs Land oder in die Stadt ziehen, eine Wohngemeinschaft gründen: die Erfahrung zeigt, dass das Thema „Wohnen im Alter“ viele existenzielle Fragen berührt und Menschen vor weitreichende Entscheidungen stellt. Wer aber genau weiß, wie er im Alter leben will, kann die Frage nach der geeigneten Wohnform leichter beantworten und frühzeitig aktiv werden. Im Mittelpunkt des Seminars stehen die Fragen: „Welche persönlichen Lebensträume und Lebensentwürfe möchte ich im Alter realisieren? Welche neuen Entwicklungsräume möchte ich mir noch erschließen? Was möchte ich – allein oder mit anderen – bewegen? Wie kann ich mich rechtzeitig auf die Herausforderungen des hohen Alters vorbereiten? Karin Nell Samstag, 25.03.2023, 11- 15 Uhr, 5 UStd Gebühr 5 Euro    

Von Haus zu Haus

Kreative Auseinandersetzung mit der eigenen Wohnbiografie Was macht unsere Wohnung zu einem Zuhause? Was brauchen wir, um uns in unseren vier Wänden und in unserer Nachbarschaft gut aufgehoben zu fühlen? Viele unserer Wohn-Bedürfnisse haben damit zu tun, wie wir aufgewachsen sind und welche (Wohn-)Erfahrungen wir im Lauf unseres Lebens gemacht haben. In diesem Workshop erkunden wir unsere persönliche Geschichte des Wohnens und fragen: Was hat uns geprägt? Was brauchen wir und was brauchen wir nicht (mehr)? 22.04.2023, 11-15h, 5 UStd Gebühr 5 Euro Karin Nell

In meiner Wohnung bleiben

Vorsorge für ein lebenslanges Wohnen im Quartier Damit ich möglichst lange in meiner Wohnung bleiben kann, muss ich mich vorbereiten und auch mein Viertel erkunden. Was kann ich tun, um meine Selbstständigkeit so lange wie möglich zu erhalten? Was brauche ich für meinen Lebensunterhalt und wo finde ich das vor Ort? Welche kulturellen und Freizeit-Aktivitäten kann ich in meiner nahen Umgebung wahrnehmen. Wie ist das medizinische Angebot in meinem Umfeld und wo gibt es Hilfe, wenn ich mich nicht mehr allein versorgen kann? … Die Referentin gibt einen Einblick in eine notwendige Versorgungsstruktur für ein lebenslanges Wohnen im Viertel. 4.05.2023, 19-20.30 Uh, Gebühr 5 Euro Anne Dellgrün  

Wohnen im Alter

Konzeptentwicklung Wir begleiten Kommunen und Initiativen bei Projektplanungen zu „Wohnen im Alter“ und zeigen Wege auf, wie Entscheidungen getroffen und Ideen umgesetzt werden können. Wir stützen uns auf Bildungsangebote, die wir in der „Wohnschule Köln“ mit vielen Beteiligten entwickelt haben. Nähere Informationen auf Anfrage. Anne Dellgrün, Karin Nell, Joachim Ziefle